„Und mein geflügelt Werkzeug ist das Wort…“ (Friedrich Schiller)

Weimar. Die Stadt der Dichter und Denker, die Schatzkammer deutscher Kultur und Historie, die Wiege der Literaturepoche der Klassik. Weimar wurde am 09.06.2023 für die elfte Jahrgangsstufe ein Ort des Lernens, Lauschens und Staunens.

Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, sich im Rahmen der Exkursion in drei Programme einzuwählen, die verschiedene Stationen in Weimar beinhalteten. Es konnten das Schiller- und das Goethehaus besichtigt werden, die Anna-Amalia-Bibliothek öffnete ihre Türen für uns, es durfte mit Feder und Tinte geschrieben werden und eine Stadtführung durch die altstädtischen Straßen, entlang Weimarer Sehenswürdigkeiten ermöglichte uns einen interessanten Überblick über die historischen Ereignisse, die sich in Weimar abspielten.

Ein Audioguide in Goethes Wohnhaus führte uns alle durch seine bildschönen Räumlichkeiten, verwies auf winzige Details, wie etwa kleine Deko-Artikel in Vitrinen, und erklärte unübersehbare Merkmale der verschiedenen Zimmer. Wir streiften durch das Ess-, Brücken-, Wohn-, Majolika-, Decken-, Juno-, Urbino-, Arbeits- und Dienerzimmer, durch Bibliothek und Schlafstube und letztlich durch den wunderschönen Hausgarten, in dem Blumen blühten, Bienen summten und die Sonne jeden Winkel leuchten ließ. Niemand von uns verließ diesen Garten ohne den Vorsatz, sich auch einmal ein solches Paradies zu schaffen.

Eine weitere Station unserer kulturellen Reise durch Weimar war das Schillerhaus, in dem wir einer Museumsführerin durch Schillers Gemächer und Stuben sowie umgebaute Museumsräume folgten. Besonders auffällig waren hier die von Raum zu Raum verschiedenen Tapeten, die dem Schillerhaus einen freundlichen, verspielten, freiheitlichen Charakter verliehen.

Unsere Exkursion nach Weimar verdeutlichte ein weiteres Mal, wie besonders und bereichernd das Lernen am anderen Ort sein kann. Teile Goethes und Schillers Biografie und die Geschichte der Kulturstadt werden uns noch eine Weile in Erinnerung bleiben und wir bedanken uns bei unseren Deutschlehrern Frau Stadtmüller, Frau Hager und Herrn Bergold für die Ermöglichung, Planung und Organisation dieses grandiosen, lehrreichen Tages!

Rebecca Uhlworm, A24