Was ist eine UNESCO-Projektschule?
Das Staatliche Gymnasium „MELISSANTES“ Arnstadt gehört seit 1999 zu den inzwischen 10 UNESCO-Projektschulen (UPS) Thüringens. In Deutschland existieren über 170, weltweit etwa 7500 Schulen aus fast allen der 191 Mitgliedsstaaten der UNESCO, die sich diesem internationalen Netzwerk angeschlossen haben.
Es sind ganz „normale“ Schulen mit einem kleinen, aber feinen Unterschied: Im Unterricht und bei Projekten werden die UPS-Schwerpunkte vermittelt. Jeder Schultyp des deutschen Bildungssystems – Grundschule, Regelschule, Gymnasium, berufsbildende Schule, Privatschule – ist vertreten.
Das Zusammenleben lernen in einer pluralistischen Welt in kultureller Vielfalt, so lautet das wichtigste Bildungsziel der UNESCO-Projektschulen. Damit wollen sie einen wesentlichen Beitrag zu einer Kultur des Friedens leisten.
Schwerpunkte der Arbeit sind:
- Menschenrechtsbildung
- Demokratie- und Friedenserziehung
- interkulturelles Lernen
- Umweltbildung
- globales Lernen
- internationale Schulpartnerschaften
- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
- Vermittlung von Wissen über das Weltkulturerbe
Inhalt und Schwerpunkte unserer Arbeit
- Interkulturelles Lernen
- Fortsetzung des Schulaustauschprogrammes
- Exkursionen und Projekte, z.B. Comenius-Projekt, UPS-Workshop
- Kennenlernen ausländischer Schulorganisationsformen und -systeme, Teilnahme an der Interkulturellen Woche des Ilm-Kreises
- Integration
- Eingliederung von Schülern mit Migrationshintergrund
- Durchführung von spezifischen Lernwerkstätten während der Schulprojektwoche im Februar 2009
- Zusammenwirken mit Austauschschülern aus Brasilien und Neuseeland
- Welterbe
- Integration der Thematik in den Unterricht, Kennenlernen der Thüringer Weltkulturerbestätten
- Arbeitsgruppe zu den Projekttagen unter Leitung von Koll. Burckhardt und Koll. Bussemer
- Menschenrechte / Demokratie / Friedenserziehung
- Streitschlichterprojekte
- Buchlesungen
- Zeitzeugenberichte über das Leben in der nationalsozialistischen Diktatur und in der DDR
- Auseinandersetzung mit Institutionen, wie z.B. dem MfS und der Geheimen Staatspolizei
- Eine Welt / Globales Lernen
- Ausstellung über ständige Projekte und Schulpartnerschaftzen, Popularisierung der Problematik durch Seminarfacharbeiten
- Spenden für spezielle Projekte – s. Schulchronik
- Bildung für nachhaltige Entwicklung / Umweltbildung
- kontinuierliche Nutzung der Fotovoltaikanlage des Gymnasiums
- Bekanntmachung der Inhalte des Agenda 21 – Prozesses, Vermittlung von Informationen zu Nachhaltigkeitsentwicklungen
- UN-System / UNESCO
- Bekanntmachung dieser Thematik im Ethik-, Geschichts- und Sozialkundeunterricht