UNESCO-Projektschule

Was ist eine UNESCO-Projektschule?


Das Staatliche Gymnasium „MELISSANTES“ Arnstadt gehört seit 1999 zu den inzwischen 10 UNESCO-Projektschulen (UPS) Thüringens. In Deutschland existieren über 170, weltweit etwa 7500 Schulen aus fast allen der 191 Mitgliedsstaaten der UNESCO, die sich diesem internationalen Netzwerk angeschlossen haben.
Es sind ganz „normale“ Schulen mit einem kleinen, aber feinen Unterschied: Im Unterricht und bei Projekten werden die UPS-Schwerpunkte vermittelt. Jeder Schultyp des deutschen Bildungssystems – Grundschule, Regelschule, Gymnasium, berufsbildende Schule, Privatschule – ist vertreten.
Das Zusammenleben lernen in einer pluralistischen Welt in kultureller Vielfalt, so lautet das wichtigste Bildungsziel der UNESCO-Projektschulen. Damit wollen sie einen wesentlichen Beitrag zu einer Kultur des Friedens leisten.

Schwerpunkte der Arbeit sind:

  • Menschenrechtsbildung
  • Demokratie- und Friedenserziehung
  • interkulturelles Lernen
  • Umweltbildung
  • globales Lernen
  • internationale Schulpartnerschaften
  • Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • Vermittlung von Wissen über das Weltkulturerbe

Inhalt und Schwerpunkte unserer Arbeit


  • Interkulturelles Lernen
    • Fortsetzung des Schulaustauschprogrammes
    • Exkursionen und Projekte, z.B. Comenius-Projekt, UPS-Workshop
    • Kennenlernen ausländischer Schulorganisationsformen und -systeme, Teilnahme an der Interkulturellen Woche des Ilm-Kreises
  • Integration
    • Eingliederung von Schülern mit Migrationshintergrund
    • Durchführung von spezifischen Lernwerkstätten während der Schulprojektwoche im Februar 2009
    • Zusammenwirken mit Austauschschülern aus Brasilien und Neuseeland
  • Welterbe
    • Integration der Thematik in den Unterricht, Kennenlernen der Thüringer Weltkulturerbestätten
    • Arbeitsgruppe zu den Projekttagen unter Leitung von Koll. Burckhardt und Koll. Bussemer
  • Menschenrechte / Demokratie / Friedenserziehung
    • Streitschlichterprojekte
    • Buchlesungen
    • Zeitzeugenberichte über das Leben in der nationalsozialistischen Diktatur und in der DDR
    • Auseinandersetzung mit Institutionen, wie z.B. dem MfS und der Geheimen Staatspolizei
  • Eine Welt / Globales Lernen
    • Ausstellung über ständige Projekte und Schulpartnerschaftzen, Popularisierung der Problematik durch Seminarfacharbeiten
    • Spenden für spezielle Projekte – s. Schulchronik
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung / Umweltbildung
    • kontinuierliche Nutzung der Fotovoltaikanlage des Gymnasiums
    • Bekanntmachung der Inhalte des Agenda 21 – Prozesses, Vermittlung von Informationen zu Nachhaltigkeitsentwicklungen
  • UN-System / UNESCO
    • Bekanntmachung dieser Thematik im Ethik-, Geschichts- und Sozialkundeunterricht

UNESCO – Schulchronik 2013/2014
  • 26.08.
    zuständig für die ups-Arbeit im Schuljahr 2013/2014.: Sabine Schmidt und Wieland Bussemer
  • 28.08.
    Bau einer Solaranlage auf dem Dach des Gymnasiums
  • 10.09.
    Fertigstellung der Solaranlage
  • 10.09.
    2 Austauschschüler aus Italien und Chile an unserem Gymnasium
  • 17.09. bis 19.09.
    Wettbewerbsauszeichnungsreise von 3 Schülerinnen zu den Institutionen der EU nach Brüssel
  • 17.09. bis 26.09.
    Besuch von12 Schülern und 2 Lehrern in der Partnerschule in Drammen/Norwegen
  • 19.09. bis 20.09.
    Deutschprojekt für alle Schülerinnen und Schüler
  • 24.09. bis 29.09.
    Mitwirkung von Kolln. Sabine Schmidt am ups-Jahrestreffen in Karlsruhe/Baden-Württemberg
  • 16.10.
    2. Projekttag der ups Thüringens in Weimar – Teilnahme von 10 Schülerinnen und Schülern aus den Klassenstufen 6, 9 und 11
  • 09.11.
    Teilnahme von Schülerinnen der 11. Klasse an einer Gedenkveranstaltung für die Opfer der Pogromnacht 1938
  • 15.11.
    Presseveröffentlichung über die ups SGA in der „Thüringer Allgemeinen“
  • 21.11.
    Vorlesewettbewerb der Klassenstufe 6 in der Stadt- und Kreisbibliothek Arnstadt
  • 21.11.
    Exkursion in das ehemalige KZ Buchenwald durch die 10. Klassen
  • 22.11.
    Adventskranzbinden und –verkauf für karikative Projekte
  • 15.12.
    traditionelles Weihnachtskonzert in der Bachkirche zu Arnstadt; eine 300 €-Spende zugunsten der Opfer der Naturkatastrophe auf den Philippinen
  • 25.01.
    Schnuppertag – ups- Präsentation im Raum Deutsch 3
  • 19.02.
    Treffen mit Lehrerinnen und Lehrern von der Bodindecha-Schule Shing Singhasenee Bangkok/Thailand, der Partnerschule des ehemaligen Neideck-Gymnasiums Arnstadt
  • 05.03.
    Tag der Berufe für alle Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen
  • 18.03.
    Exkursion der Klassen 9b und 9d zum Mitteldeutschen Rundfunk nach Erfurt
  • 29.03. bis 02.04.
    Auschwitz-Exkursion eines Geschichts-eA-Kurses der 11. Klasse
  • 01.04.
    EU-Informationsveranstaltung für die Sozialkundekurse der 11. und 12.Klassen mit Frau Hildigund Neubert, Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten in unserem Gymnasium
  • 04.04.
    Uganda-Projekt der 9. Klassen
  • 07.04. bis 10.04.
    Projekt zum DDR-Alltag der 10. Klassen
  • 08.04.
    ups-Regionaltreffen in Roßleben; Vertreter vom SGA: Kolln. S. Schmidt
  • 13.05.
    Projektwandertag der Klassen 9b und 9d:
    9d – Kriegsgräberproblematik, 9b – sowjetisches Ehrenmal in Espenfeld
  • 14.05.
    Auszeichnungsveranstaltung zum 61. Europäischen Wettbewerb für künstlerische Gestaltung
  • 25.06.
    musikalisch-literarisches Sommerprogramm im Stadttheater Arnstadt
  • 09.07.
    Flaggenübergabe an die neue USA-Austauschschülerin Annunziata Schönfeld – Schülerin einer 10. Klasse unseres Gymnasiums
  • 14.07.
    sozialer Tag des SGA – unentgeltliche Einsätze; z. B. in Kindergärten, Kranken- und Pflegeeinrichtungen, auf Friedhöfen – die Klasse 9b säuberte die Kriegsgräberruhestätte
  • 15.07.
    Schulfest und Talenteshow
  • 17.07.
    musikalisch-literarische Verabschiedungsveranstaltung für unsere scheidende Schulleiterin Christine Löber
UNESCO – Schulchronik 2014/2015
  • 01.09.
    ups-Team des Staatlichen Gymnasiums Arnstadt für das Schuljahr 2014-2015:
    Kolln. Sabine Schmidt, Kolln. Irene Kahl und Koll. Wieland Bussemer
  • 01.09.
    Lehrerkonferenzvotum für die Fortsetzung der Tätigkeit als anerkannte ups:
    33 dafür, 6 dagegen, 14 für ruhende Mitgliedschaft
  • 21.09. bis 24.09.
    Teilnahme von 3 Schülern und Kolln. S. Schmidt am Jahrestreffen in Essen
  • 22.10.
    Aufnahme der Schülerin der 10. Klasse Lisa Le Anh in das Start-Stipendiatenprogramm des Freistaats Thüringen
  • 23.10.
    Lesung für die Schülerinnen und Schüler der eA-Kurse im Fach Geschichte der 11.Jahrgangsstufe – Gerd Berghofer „Verbrannte Dichter“
  • 23.10.
    Exkursion der Klassen 10a und 10d zur Gedenkstätte KZ Buchenwald
  • 04.11.
    Projekttag für die 9.Klassen „Ein Tag im Unternehmen“
  • 04.11.
    Schulkonferenzvotum für die Fortsetzung der Tätigkeit als anerkannte ups
  • 10.11.
    Lesung für zwei 9. Klassen zum 100-jährigen Gedenken an den Ausbruch des 1.Weltkrieges
  • 10.11. bis 14.11.
    Kinder- und Jugendtheaterwoche für die Schulen des Ilm-Kreises
  • 18.11. bis 25.11.
    Adventskranzbinde- und Verkaufsaktion zu Gunsten eines Mädchenheimes in Kathmandu/Nepal – Erlös von mehr als 900 €
  • 26.11.
    Vorlesewettbewerb der Schüler der 6. Klassen
  • 03.12.
    Exkursion der Klassen 10b und 10c in das ehemalige KZ Buchenwald
  • 03.12.
    feierliche Eröffnung der Wanderausstellung zum Gedenken an den vor 100 Jahren ausgebrochenen 1.Weltkrieg mit Schülerinnen und Schülern des eA-Geschichtskurses der 11. Klassen
  • 09.12.
    Ehrung für die Teilnehmer des 61. Europäischen Wettbewerbs in Schnepfenthal
  • 11.12.
    festliches Weihnachtskonzert des Staatlichen Gymnasiums Arnstadt in der Bachkirche zu Arnstadt – 280 € Spende für Flüchtlinge
  • 17.12.
    Besichtigung einer Ausstellung zur politischen Wende 1989/90 in den Altkreisen Arnstadt und Ilmenau im Rathaus Arnstadt durch Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen
  • 07.01.
    Skating-Exkursion der 10. Klassen nach Erfurt – Kennenlernen von Berufsbildern mit sozialwissenschaftlichen Kompetenzen
  • 08.01.
    Theaterprojekt der Klasse 10b im E-Werk in Weimar – Toleranz zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppierungen
  • 24.01.
    Schnupper- und Tag der offenen Tür im SGA – im Raum De3 Ausstellung zur ups-Tätigkeit unserer Bildungseinrichtung
  • 27.01.
    Teilnahme einer Schülerdelegation an der städtischen Gedenkveranstaltung zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
  • 11.02. und 12.02.
    Seminarfach-Kolloquien der 12. Klassen; Vorstellung einer Arbeit über die Alte Synagoge Erfurt, künftiges UNESCO-Weltkulturerbe
  • 17.02.
    Treffen von Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen mit 2 Flüchtlingen aus Afghanistan – Projekt im Ethikunterricht mit Hilfe des Welcome-Centers Arnstadt
  • 23.02.
    Filmprojekt der Deutsch-Kurse der 12. Klassen zur Wende- und Nachwendezeit in Erfurt
  • 02.03.
    Lehrerdienstberatung im Schlossmuseum Arnstadt – Besichtigung der Melissantes-Sonderausstellung
  • 03.03.
    ups-Regionaltagung in Uhlstädt – Teilnehmer: Kolln. Schmidt und Kolln. Kahl
  • 16.03. bis 19.03.
    Rollenspiel der 10. Klassen zum DDR-Alltag
  • 20.03. bis 15.04.
    Verkaufsausstellung von Arbeiten der Kunstkurse der 12. Klassen in der Arnstädter Filiale der Sparkasse Arnstadt-Ilmenau
  • 14.04.
    ups-Evaluierung
  • 20.04. und 23.04.
    Exkursionen der 10. Klassen nach Berlin und Erfurt im Rahmen der Projektwoche; Besuch des Stasigefängnisses in Berlin-Hohenschönhausen, des Bundesrates und des Thüringer Landtages
  • 24.04. bis 29.04.
    Besuch von 9 Schülern und 1 Lehrer unserer Partnerschule aus dem norwegischen Drammen; umfangreiches und intensives Rahmenprogramm
  • 06.05.
    Filmprojekt „Ida“ der 9. – 11. Klassen – oscarpreisgekrönter Streifen zur politischen Situation in Polen in den 60er Jahren des 20.Jahrhunderts
  • 18.05.
    Spendenaufruf an alle Klassen und Kurse zur Unterstützung der Erdbebenopfer in der Bergregion Helambu/Nepal
  • 28.05.
    Auswertung der Evaluierung vom 14.04. durch das TMBJS – unser Gymnasium bleibt bis mindestens 2020 eine anerkannte ups
  • 02.06. bis 04.06.
    Chorlager in Gräfenroda zur Vorbereitung des musikalisch-literarischen Elternabends
  • 05.06.
    von Schülern organisierte Knochenmarktypisierungs- und Spendenaktion im Rahmen einer Seminarfacharbeit
  • 09.06.
    Auszeichnungsveranstaltung zum 61. Europäischen Wettbewerb
  • 10.06.
    Spendenzwischenbilanz für Nepal – über 513 €
  • 16.06. bis 19.06.
    Camp der 11 UNESCO-Projekt-Schulen Thüringens in Lauterbach
  • 17.06.
    Teilnahme eines Geschichtskurses an der Gedenkveranstaltung zum 62. Jahrestages des Volksaufstandes in der DDR
  • 19.06.
    Gesamtspende von 945 € für unser Nepal-Erdbebenopfer-Projekt
  • 25.06.
    Opernbesuch im DNT Weimar für interessierte Schülerinnen und Schüler der 9. – 11. Klassen
  • 02.07.
    Sommerkonzert des SGA im Schlosstheater Arnstadt
  • 06.07. bzw 08.07.
    soziale Tage – z. B. Pflegearbeiten auf den jüdischen Friedhöfen in Arnstadt und Plaue
  • 09.07.
    Schulfest – u.a. zum Thema „Weltkultur- und Naturerbe Tee“ – und Ehrung der besten Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums
UNESCO – Schulchronik 2015/2016
  • 24.08.
    ups-Team des Staatlichen Gymnasiums Arnstadt im Schuljahr 2015-2016:
    Kolln. S. Schmidt, Kolln. I. Kahl und Koll. W. Bussemer
  • 07.09.
    Buchlesung der jüdischen Autorin und Zeitzeugin Salomea Genin für Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen – Titel: „Scheindl und Salomea“
  • 09.09.
    Teilnahme von Schülerinnen und Schülern an der Lesung Sabine Michel und Reinhard Göber unter dem Titel „Zonenmädchen“ – als Beitrag zu 25. Jahrestag der Deutschen Einheit
  • 14.09. bis 17.09.
    Schülersprecherwahl – erste praktische Erfahrungen mit einer demokratischen Wahl für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen
  • 17.09. bis 25.09.
    Besuch von Schülerinnen, Schülern und Lehrern bei unseren Partnern in Drammen/Norwegen – Vertiefung der Schulpartnerschaft
  • 20.09. bis 23.09.
    Teilnahme der Kolleginnen S. Schmidt und I. Kahl an der jährlich stattfindenden Fachtagung der deutschen ups in Speyer/Rheinland-Pfalz; Thema: „Kulturerbe macht Schule“
  • 24.09.
    erfolgreicher Auftritt von Musikschülern unseres Gymnasiums bei einer Veranstaltung des Freundeskreises der Musikschule Arnstadt
  • 18.10.
    Besuch der japanischen Trommelshow „Uzime Taiko“ im Stadttheater Arnstadt durch Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 2 sowie Lehrerinnen und Lehrer unseres Gymnasiums
  • 26.10.
    Information des Lehrerkollegiums und der Schülersprecherinnen über den 11.Internationalen Projekttag der UNESCO-Projektschulen im Jahr 2016
  • 02.11.
    Eröffnung der Ausstellung „Gewalt ist uncool – Kunst ist cooler“ unter Mitwirkung des Staatlichen Gymnasiums Arnstadt im Rathaus
  • 09.11.
    Mitgestaltung der städtischen Veranstaltung zum Gedenken die Opfer des nationalsozialistischen Novemberpogroms von 1938
  • 11.11.
    Zustimmung des Kreistages des Ilm-Kreise zur Umbenennung des Staatlichen Gymnasiums Arnstadt in Melissantes-Gymnasium Arnstadt
  • 16.11.
    Eröffnung der Wanderausstellung „Demokratie – jetzt oder nie“ im Gymnasium
  • 16.11. bis 20.11.
    Teilnahme an der Schulkinowoche – Vorführung von Werken zur Flüchtlingsproblematik sowie das Zeigen von in der DDR auf den Index gesetzten DEFA-Film
  • 24.11.
    traditioneller Adventskranzverkauf – 520 € Erlös für ein Projekt in Nepal
  • 04.12.
    Vorlesewettbewerb in der Stadt- und Kreisbibliothek – Siegerin: Annelie Paula Kratzer aus der Klasse 6e
  • 07.12.
    Erlaubnis des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport, künftig den Schulnamen „Staatliches Gymnasium MELISSANTES Arnstadt“ zu führen
  • 10.12.
    traditionelles Weihnachtskonzert unserer Bildungseinrichtung in der Bachkirche in Arnstadt
  • 09.01.
    „Tag der offenen Tür“ und „Schnuppertag“ des Melissantes-Gymnasiums Arnstadt
  • 20.01.
    Bildung und erste Tagung eines Arbeitskreises zur Vorbereitung der Feierlichkeiten anlässlich der Namensgebung „Staatliches Gymnasium MELISSANTES Arnstadt“
  • 27.01.
    Teilnahme des eA-Geschichtskurses der 11. Klassen an der Gedenkveranstaltung des Ilm-Kreises zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus in Arnstadt
  • 08.02.
    Bildung der Melissantes-Arbeitsgruppe zur Vorbereitung der feierlichen Namensweihe unseres Gymnasiums
  • 09.02. – 11.02. und. 16.02. – 18.02.
    Skating-Projekt der 9. Klassen in Ilmenau und Arnstadt
  • 10.02.
    ein Seminarfachkolloquium der 12. Klassen zur Aufarbeitung der Geschichte der DDR-Jugendwerkhöfe
  • 16.02.
    ups-Regionaltreffen in Lengenfeld unter dem Stein – Teilnehmerinnen des Melissantes-Gymnasiums: Kolln. Schmidt und Kolln. Kahl
  • 17.02.
    331. Geburtstag Johann Gottfried Gregoriis – PPP von Koll. Enders zu diesem Ereignis
  • 07.03. – 10.03.
    Planspiel der 10. Klassen zum DDR-Alltag
  • 15.03.
    Informationsveranstaltung zu Melissantes für das Lehrerkollegium, für Schüler- und Elternvertreter – Referent: Herr Carsten Berndt, Autor einer Biografie über Johann Gottfried Gregorii
  • 19.03.
    Titel „Schule mit Herz“ vom Kinderhospiz Mitteldeutschland für eine 700 €-Spende von dem Weihnachtskonzert beider Chöre
  • 10.04.
    Teilnahme an der Kranzniederlegung zum 71. Jahrestag der Befreiung des KZ Ohrdruf an der Gedenkstätte im Jonastal
  • 11.04. – 15.04.
    Projektwoche – vielfältige Aktivitäten, auch im Zusammenhang mit dem XI.Internationalen Projekttag „UNESCO – das ist eine Haltung!“
  • 13.04.
    Besichtigung der Zielorte des Melissantes-Sternmarsch – Siegelbach und Dannheim; Treffen mit führenden Mitgliedern des Bach-Traukirchenvereins
  • 27.04.
    Absprache mit Herrn Pfeiffer über den Ablauf der Feierstunde anlässlich der Übergabe des Namens „Melissantes“ für unser Gymnasium
  • 24.05.
    Exkursion der 10. Klassen in die Gedenkstätte Buchenwald
  • 31.05.
    traditionelles Sommerkonzert des Staatlichen Gymnasiums „Melissantes“ Arnstadt im Theater im Schlossgarten
  • 12.06. – 19.06.
    Taize-Fahrt von 39 Schülerinnen und Schülern der 10. und 11. Klassen
  • 13.06. – 16.06.
    Zeitzeugenprojekt der 9. Klassen
  • 17.06.
    Exkursion eines Geschichts-eA-Kurses der 11. Klasse zur Thüringer Landesausstellung nach Gotha
  • 20.06.
    Festakt zur Verleihung des Namens „Melissantes“ für unser Gymnasium im Arnstädter Schlosstheater
  • 22.06.
    sozialer Tag – vielfältige Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler der 5. bis 11. Klassen
  • 23.06.
    Sternmarsch des Melissantes-Gymnasiums zu den Wirkungsstätten Johann Gottfried Gregoriis nach Siegelbach und Dornheim
UNESCO – Schulchronik 2016/2017
  • 11.08.
    ups-Team des Staatlichen Gymnasiums „MELISSANTES“ Arnstadt im Schuljahr 2016/17:
    Kolln. I.Kahl (Schulverantwortliche), Kolln. S. Schmidt und Koll. W. Bussemer
  • 18.08.
    Netzwerkberatung in Schnepfenthal und Feierstunde anlässlich der Überreichung der Anerkennungsurkunde an das Staatliche Spezialgymnasium für Sprachen; Teilnehmer vom MGA:
    Kolln. C. Minkus-Zipfel und Kolln. S. Schmidt
  • 04.09. – 09.09.
    Geschichtsprojekt eines Kurses der 12. Klasse in Lublin/Polen
  • 26.09.
    informelles Treffen mit der Schulleiterin
  • 01.11.
    Teilnahme von Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen am gemeinsamen Projekttag aller Thüringer ups in Erfurt
  • 09.11.
    Unterstützung bei der Gestaltung einer Gedenkfeier zur Ehrung der jüdischen Opfer des Novemberpogroms von 1938 durch Schülerinnen der 9. Klassen
  • 16.11.
    Mitgestaltung eines Bittgottesdienstes für den Frieden in der Arnstädter Bachkirche durch Religionsschüler der 10. Klassen
  • 24.11.
    traditionelle Adventskranz-Spendenaktion des Melissantes-Gymnasium – 700€ Erlös für das Straßenkinderprojekt der Deutsch-Nepalischen Gesellschaft
  • 01.12.
    Vorlesewettbewerb der 6. Klassen in der Arnstädter Bibliothek – Siegerin Luisa Vogel 6d
  • 15.12.
    traditionelles Weihnachtskonzert in der Bachkirche zu Arnstadt – Spende für das Kinderhospiz Tambach-Dietharz
  • 14.01.
    „Schnuppertag“ bzw. Tag der offenen Tür im Melissantes-Gymnasium
UNESCO – Schulchronik 2017/2018

vergangenes Schuljahr – Daten folgen …


image_pdfimage_print

Kommentare sind geschlossen.