Informationen und Beschlüsse der Schulkonferenz
Schulkonferenz: 18.11.2021
- UNESCO-Projektschule (Zielsetzung):
Der Status „UNESCO-Projektschule“ soll erhalten bleiben. Daher wird die Schule unter Einbindung aller Jahrgänge verstärkt Projekte zu den Inhalten der UNESCO durchführen. Ein wesentlicher Fokus soll auf dem Weltkulturerbe liegen.
- Lehrmittel (Vorgehensweise der Erfassung)
Am Ende des 1. Schulhalbjahres soll erfasst werden, ob die Lehrmittel, die die Eltern selbst zahlen (Arbeitshefte) im 1. HJ genutzt wurden. Das Ergebnis der Auswertung soll sich auf die Bücherzettel/Bestellung auswirken.
- Weitere Laptop-Vergabe für bedürftige Schüler
Erfolgt nach Bedarf.
- Festlegungen zu außerschulischen Angeboten finanziert über das Thüringer Schulbudget im Schuljahr 2021/22
Beschluss: Die Schulleiterin vergibt einzelne Maßnahmen im Rahmen des außerunterrichtlichen Angebots und der Gesundheitsförderung für Schüler und Pädagogen über Mittel des Schulbudgets. Dies kann auch Vorhaben in den Schulferien inkludieren.
- Festlegungen zu Klassenfahrten/Fahrten LaaO im SJ 2022/23
Beschluss:
- Klassenfahrten finden in der 5./7./9./11. Jahrgangsstufe statt.
- Sollte die Pandemiesituation im Schuljahr 2021/22 erfordern, dass Klassenfahrten in der 5./7./9./11. Jahrgangsstufe nicht stattfinden können, sollen diese in der 6., 8.,10. und 12. Jahrgangsstufe im darauffolgenden Schuljahr 2022/23 nachgeholt werden.
- Im Schuljahr 2022/23 finden Klassenfahrten für alle Jahrgänge in der zweiten Woche vor den Sommerferien statt, außer für die 5. und 12. Klassen. Diese Klassenfahrten finden zu Beginn des Schuljahres statt.
- Beantragt werden auch das Chorlager, das Tennislager, das Skilager, die Taizé-Fahrt und die Projektfahrt nach Friedrichsrode (Kooperation zwischen Kunst und Orchester).
- Weitere fachspezifische Fahrten können beantragt werden.
- Neue Turnhalle/Essensversorgung
Der Vorstand des Schulfördervereins hat am 01.12.2020 im Schulausschuss des Ilm-Kreises ein Projekt zur gesunden Ernährung und Einnahme des Schulessens (gefördert durch die GFAW – Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung des Freistaats Thüringen mbH) vorgestellt, da laut Landratsamt der Schulausschuss darüber befinden sollte, ob die Schule dieses Projekt durchführen kann. Schulausschussmitglieder waren sehr angetan von dem Projekt, weil:
- Fördermittel in Höhe von 80.000 Euro in die atmosphärische Gestaltung des Foyers und die Qualität des Essens (Einsatz von Konvektomaten) fließen würden,
- der Förderverein die 8.000 Euro benötigte Gegenfinanzierung aufbringen würde – nicht das Landratsamt,
- alle Nutzer des Foyers (Vereine) von der Umgestaltung profitieren würden.
Am Ende der Präsentation teilte die Landrätin mit, dass man aber auch die Neuorientierung der Essensversorgung in den Neubau der geplanten Turnhalle auf dem Gelände des Gymnasiums integrieren könnte. Dies hätte den Vorteil, dass wesentlich mehr Kinder perspektivisch ein gesundes Essen einnehmen könnten.
Mitglieder des Vorstandes wiesen auch darauf hin, dass das Projekt der GFAW Fristen hat und auslaufen wird, so dass der Schulausschuss zügig eine Entscheidung treffen müsse.
Bis zu diesem Zeitpunkt war der Schule nicht bekannt, dass eine neue Turnhalle auf dem Schulgelände erbaut werden soll. Die alte baufällige Ein-Felder-Halle wurde aus Sicherheitsgründen gesperrt, daher ist ein Neubau nötig, um den Schulsport abzusichern. Die Option, auch die Essensversorgung zu integrieren, ist reizvoll, weil dadurch mehr Platz geschaffen werden könnte, um viel mehr Kindern die Teilnahme an der Schulspeisung zu ermöglichen – was Familien entlasten würde. Des Weiteren ist der Schule in Aussicht gestellt worden, die neue Halle auch als Aula nutzen zu können, da das Gymnasium keine Aula hat.
Derzeitiger Stand: In der Presse wurde mehrfach berichtet, dass auf dem Gelände des Gymnasiums eine Drei-Felder-Halle (Mehrzweckhalle mit Anbau – Nutzung für Veranstaltungen, Bestuhlung für 1000 Sitzplätze, Integration einer Bühne, Integration der Schulspeisung) gebaut werden soll. Der Landkreis negiert diese Darstellung und verweist auf den letzten Beschluss des Kreistages, dass eine Drei-Felder-Halle (zwar Mehrzwecknutzung, aber ohne Anbau für Schulspeisung) gebaut werden soll. Die Mitglieder des Bauausschusses und des Schulausschusses hätten diese Entscheidung aus Kostengründen getroffen. Man verzichtete auf die Schulspeisung (also den Anbau), weil das Projekt der GFAW im Foyer umgesetzt werden könne.
Das Problem ist, dass das Projekt der GFAW seit vier Monaten ausgelaufen ist. Es werden seitdem keine weiteren Schulen mehr aufgenommen. Den Akteuren des Landratsamtes war dies bekannt, weil der Vorstand des Schulfördervereins immer auf die zeitliche Begrenztheit hingewiesen hat. Den Mitgliedern des Kreistages war diese Information bei ihrer Entscheidung nicht bekannt. Daher wurde hier eine Entscheidung unter falschen Voraussetzungen getroffen, die aus der Sicht der Schulleitung überdacht werden muss.
Jeder, der das Foyer kennt, weiß, dass es für die Schulspeisung keine guten Rahmenbedingungen liefert. Die Schule kann nur auf Essen, das viele Stunden vor dem Verzehr hergestellt wird, zurückgreifen, da die Räumlichkeiten keine Alternative zum Kochen vor Ort erlauben. Des Weiteren ist der Raum für viele Kinder, die essen, wenig geeignet, weil der Schallschutz mangelhaft ist. Von Esskultur- bzw. -atmosphäre kann hier keine Rede sein.
Die einmalige Chance, dem Gymnasium eine anständige, zeitgemäße Schulspeisung zu ermöglichen und damit Familien zu entlasten und Kindern eine gesittete Esskultur zu ermöglichen, ist vertan.
Es ist nachvollziehbar, dass das Projekt „Turnhallenneubau“ sehr viel Geld kostet. Aber sollte man nicht die Schulgemeinschaft entscheiden lassen, ob eine Essensversorgung für mehrere Kinder oder eine Mehrzwecknutzung der Halle als Aula der Schule wichtiger wäre.
- Sonstiges
Keine Meldungen, die die Entscheidungsbefugnis der Schulkonferenz erfordern.
Minkus-Zipfel
Schulleiterin
Schulkonferenz: 02.06.2021
- Variablen Ferientage im Schuljahr 2021/22
Es sind zwei variable Ferientage zu vergeben.
Einstimmiger Beschluss:
Mittwoch, 22.12.2021 (vor den Weihnachtsferien)
Dienstag, 07.06.2022 (Dienstag nach Pfingsten)
- Festlegungen zu Ferienkursen in den Sommerferien 2021
Einstimmiger Beschluss:
Die Schulleiterin organisiert bildungsunterstützende Angebote, die vorrangig freizeitorientierte Maßnahmen mit außerschulischen Inhalten darstellen und im Besonderen den Fokus auf gemeinschaftsfördernde und emotional stärkende Angebote darstellen. Hier kann auf die freiwilligen Angebote von Lehrern oder auch auf Angebote von externen Partnern, finanziert über das Thüringer Schulbudget, zurückgegriffen werden.
- Festlegungen zu außerschulischen Angeboten finanziert über das Thüringer Schulbudget im Schuljahr 2021/22
Einstimmiger Beschluss:
Die Schulleiterin vergibt einzelne Maßnahmen im Rahmen des außerunterrichtlichen Angebots und der Gesundheitsförderung für Schüler und Pädagogen über Mittel des Schulbudgets. Hierfür sollen auch Experten für den Unterricht gewonnen werden.
- Lehrmittel – Finanzierung und Beschaffung von Verbrauchsmaterial (z. B. Arbeitshefte) durch die Sorgeberechtigten bzw. volljährigen Schüler
Die Schulelternsprecher haben eine Umfrage über die Elternvertreter durchgeführt, um die Haltung der Elternhäuser zur Nutzung von Arbeitsheften zu erfahren. Im Allgemeinen wurde eruiert, dass die Nutzung sehr lehrerabhängig ist: Innerhalb der Fachkonferenzen wird von einem Lehrer das Arbeitsheft vielfältig genutzt; ein anderer Fachkollege im selben Jahrgang nutzt es kaum oder gar nicht.
Die Schulkonferenz ist sich einig, dass innerhalb der Fachkonferenzen Einigkeit zur Nutzung der Arbeitshefte herrschen muss, da Eltern diese bezahlen.
Einstimmiger Beschluss:
Für das Schuljahr 2021/22 wird die bereits geplante Vorgehensweise bezüglich der Schulbuchbestellung und der Finanzierung von Materialien beibehalten. Im Januar 2022 soll der begonnene Prozess zur Evaluierung der Schulbuchbestellung und dem Erwerb von Arbeitsmaterialien weitergeführt und die Finanzierung ab dem Schuljahr 2022/23 neu bewertet werden.
Die Schulleiterin wird diesen Prozess mit dem Lehrerkollegium kommunizieren.
- Sonstiges – Information durch die Vertreter der Schüler
• Yasmin Pabst unterrichtet die Schulkonferenz zu einem Vorhaben der 11. Jahrgangsstufe zur
Gestaltung des Schulhauses in der letzten Schulwoche dieses Schuljahres.
• Johannes Geyer berichtet vom Vorhaben des Schülerrates, ab dem nächsten Schuljahr Vertrauensschüler zu etablieren.
C. Minkus-Zipfel
Schulleiterin
Schulkonferenz: 06.05.2021
- Verlängerung des Status „Anerkannte UNESCO-Projektschule“
Beschluss:
Die Schulkonferenz beschlieft die Verlängerung des Status „Anerkannte UNESCO-Projektschule“. Der Beschluss erfolgt einstimmig.
- Laptop-Vergabe für bedürftige Schüler (Empfehlung an die Schulleitung)
Der Ilm-Kreis hat der Schule 108 Laptops zur Weitergabe an bedürftige Schüler bereitgestellt. Weder das Bildungsministerium noch der Träger legt dabei fest, welche Kriterien zur Ausgabe ausschlaggebend sind.
Alle Schülerinnen und Schüler, die nach SGB II Leistungen erhalten, sollen einen Laptop bekommen, falls sie nicht schon vom Jobcenter finanziell unterstützt wurden.
Die restlichen Laptops sollen – nach Empfehlung der Schulkonferenz – vorrangig an Schülerinnen und Schüler der 5. – 8. Jahrgangsstufe, die kein eigenes Endgerät haben, als Leihgerät ausgegeben werden. Die Schulleiterin wird zeitnah die Lehrer und Eltern involvieren, um diese Schüler zu identifizieren.
- Lehrmittel
Die Thüringer Verordnung über die Genehmigung und Zulassung von Lehr- und Lernmitteln sowie die Einführung und Bereitstellung von Lernmitteln regelt neben der Lehrmittelfreiheit auch die Finanzierung und Beschaffung von Verbrauchsmaterial (z. B. Arbeitshefte) durch die Sorgeberechtigten bzw. volljährigen Schüler.
Die Schulkonferenz wird inhaltlich auf zwei Problemlagen hingewiesen: Einerseits reichen die vorgeschriebenen Kosten für das Verbrauchsmaterial nicht aus, andererseits können gemäß ThürLLVO Duden, Atlanten, Gesetzestexte, Wörterbücher, Nachschlagewerke, Bibeln, Grammatiken ebenfalls durch die Eltern bzw. die volljährigen Schüler von der Schule ausgeliehen werden. Sie müssen nicht zwangsläufig selbst gekauft werden. Hier entsteht die Problematik, dass das Budget der Schule – falls man diese Werke ausleihen würde – nicht mehr für die Anschaffung zeitgemäßer und ansprechender Lehrwerke ausreichen würde.
Zu beiden Problemlagen wird in der nächsten Sitzung ein Beschluss gefasst.
- Termin 3. Sitzung – Mittwoch, 19.05.2021, 18:00 Uhr, Videokonferenz
Themen:
• Festlegung der zwei variablen Ferientage im SJ 2021/22
• Vergabe Schulbudget im Schuljahr 2021/22
• Lehrmittel – Beschluss
- Sonstiges
Keine Meldungen, die die Entscheidungsbefugnis der Schulkonferenz erfordern.
C. Minkus-Zipfel
Schulleiterin
Schulkonferenz: 12.03.2020
- Festlegungen der drei variablen Ferientage
Beschluss:
Variable Ferientage des Schuljahres 2020/21 sind:
Freitag, der 27.11.2020; Montag, der 08.03.2021
Über den dritten Tag kann erst entschieden werden, wenn die Verwaltungsvorschrift des Schuljahres 2020/21 vorliegt.
Aus dieser geht hervor, wann die Abitur- und die BLF-Termine sind.
- Empfehlung zum Doppelstundenprinzip – Pausenregelung
Auf vielfache Anregung der Elternvertreter und aus schulorganisatorischer Sicht soll im Schuljahr 2020/21 das Doppelstundenprinzip getestet werden.
Das hat die Konsequenz, dass die 5-Minuten-Pausen entfallen und diese Zeit den Essenspausen zugeteilt wird.
Entwurf:
1. Block 07:55 Uhr – 09:25 Uhr
Pause (20 Min)
2. Block 09:45 Uhr – 11:15 Uhr
Pause / Mittagessen Kl. 5 – 6 (35 Min)
3. Block 11:50 Uhr – 13:20 Uhr
Pause / Mittagessen Kl. 7 – 12 (25 Min)
4. Block 13:45 Uhr – 15:15 Uhr
Die Schulkonferenz diskutierte dieses Anliegen sehr konträr und findet Vor- und Nachteile für den Blockunterricht. Eine konkrete Empfehlung für oder gegen das Vorhaben wird nicht ausgesprochen. Die Schulleiterin möchte im nächsten Schuljahr den Blockunterricht durchführen, damit die Lehrer durch Erfahrung beider Systeme einen Vergleich ziehen können. Die Entscheidung liegt bei der Lehrerkonferenz.
- Festlegungen zu außerschulischen Angeboten, finanziert über das Thüringer Schulbudget im Schuljahr 2020/21
Beschluss:
Die Schulleiterin vergibt einzelne Maßnahmen im Rahmen des außerunterrichtlichen Angebots und der Gesundheitsförderung für Schüler und Pädagogen über Mittel des Schulbudgets. Hierfür sollen auch Experten für den Unterricht gewonnen werden. - Information zum Krisenmanagement der Schule
In den letzten Wochen hat sich das Coronavirus (SARS-CoV2) auch in Deutschland und Europa ausgebreitet. Diese Entwicklungen sorgen für Verunsicherungen im schulischen Bereich. Derzeitiges Vorgehen an unserem Gymnasium:- Klassenlehrer überprüfen die Aktualität der Adressen der Elternvertreter ihrer Klasse.
- Elternvertreter prüfen E-Mail-Adressen der Elternhäuser.
- Sollte die Schule geschlossen werden, wird der Klassenlehrer in Absprache mit den Fachlehrern Aufgaben über die Elternvertreter an die Klassen senden.
- Der Fall der Schulschließung wird per Mail an die Elternvertreter und auf der Homepage kommuniziert.
- Bezüglich einer nötigen Stornierung der Klassenfahrten erhalten Eltern am Montag, dem 16.03.2020, eine Information.
- Sonstiges
- Die Cafeteria wird ab ca. Anfang/Mitte April wieder geöffnet sein. Der Betreiber ist Herr Bohn.
- Die Abbrucharbeiten in den Toiletten sind abgeschlossen. Der Aufbau kann erst in den Sommerferien erfolgen.
Die Arbeiten sollen zum Beginn des neuen Schuljahres abgeschlossen sein.
C. Minkus-Zipfel
Schulleiterin
Schulkonferenz: 18.09.2019
- Festlegungen der zwei variablen Ferientage
Beschluss:
Variable Ferientage des Schuljahres 2019/20 sind:
Freitag, der 04.10.2019 und Montag, der 02.12.2019
- Festlegungen zu außerschulischen Angeboten finanziert über das Thüringer Schulbudget im Schuljahr 2019/20
Beschluss:
Die Schulleiterin vergibt einzelne Maßnahmen im Rahmen des außerunterrichtlichen Angebots und der Gesundheitsförderung für Schüler und Pädagogen über Mittel des Schulbudgets.
- Festlegungen zu Klassenfahrten/Fahrten LaaO im SJ 2019/20
Beschluss:- Klassenfahrten finden in der 5./7./9./11. Jahrgangsstufe statt.
- Beantragt werden auch das Chorlager, das Tennislager, das Skilager, die Taizé-Fahrt und die Projektfahrt nach Friedrichsrode (Kooperation zwischen Kunst und Orchester).
- Weitere fachspezifische Fahrten können beantragt werden.
- Termin 2. Sitzung der Schulkonferenz – Donnerstag, 12.03.2020
Themen: drei variable Ferientage im SJ 2020/21; Schulbudget
- Sonstiges
Keine Meldungen
C. Minkus-Zipfel
Schulleiterin
Schulkonferenz: 19.09.2018
- Festlegungen zu Klassenfahrten / Fahrten LaaO
Beschluss:- Klassenfahrten finden in der 5. / 7. / 9. / 11. Jahrgangsstufe statt.
- Beantragt werden immer auch das Chorlager, das Tennislager, das Skilager, die Taizé-Fahrt und die Projektfahrt nach Friedrichsrode (Kooperation zwischen Kunst und Orchester).
- Weitere fachspezifische Fahrten können beantragt werden.
- Festlegungen zu außerschulischen Angeboten finanziert über das Thüringer Schulbudget
Beschluss:
Die Schulleiterin vergibt einzelne Maßnahmen im Rahmen des außerunterrichtlichen Angebots und der Gesundheitsförderung für Schüler und Pädagogen über Mittel des Schulbudgets.
- Festlegung der variablen Ferientage
Beschluss:
Variable Ferientage des Schuljahres 2018/19 sind:
Freitag, 30.11.2018 und Montag 11.03.2019
- Information zu den neuen Bögen zur Lernentwicklung
Die Steuergruppe hat neue Bögen zur Lernentwicklung erarbeitet, die ab diesem Schuljahr in den Klassen 5 bis 9 zur Anwendung kommen.
- Sonstiges
Keine Meldungen
C. Minkus-Zipfel
Schulleiterin