Mitteilungen und Informationen durch die Schule
Informationen zur Anmeldewoche 2021
Anmeldung am Staatlichen Gymnasium “MELISSANTES” Arnstadt,
Käfernburger Straße 2, 99310 Arnstadt
Die Entgegennahme der Aufnahmeanträge für das Schuljahr 2021/22 erfolgt zu folgenden Zeiten:
vom 01.03. bis 05.03.2021: Montag bis Freitag von 15:00 – 18:00 Uhr
und
am 06.03.2020: Samstag von 09:00 – 12:00 Uhr
Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir unter den gegenwärtigen Bedingungen die Anmeldung kontaktarm und unter Wahrung der Sicherheitsabstände organisieren. Die Anmeldung findet daher -anders als in den vergangenen Jahren- im Foyer unserer Dreifelderhalle statt. Dieses erreichen Sie über die Zufahrt der Käfernburger Straße. Die nebenstehende Skizze (zum Vergrößern bitte anklicken) soll Ihnen die Orientierung erleichtern.
Die Informationen zur Anmeldung, das Anmeldeformular, das Merkblatt zur Erhebung personenbezogener Daten gemäß DSGVO, das Antragsformular für einen Schülerfahrausweis sowie der Schulbuchzettel für die 5.Klasse stehen hier zum Download (als PDF-Dateien) zur Verfügung:
• Hinweise zur Organisation der Anmeldung am MELISSANTES-Gymnasium
• Anmeldeformular für die Aufnahme am MELISSANTES-Gymnasium 2021-2022
• Merkblatt zur Erhebung von personenbezogenen Daten
• Antrag auf Ausstellung eines Schülerfahrausweises
• Schulbuchzettel MELISSANTES-Gymnasium – 5.Klasse 2021-2022
Anmeldeformular und Schulbuchbestellzettel sind bitte vorab -soweit möglich- bereits auszufüllen.
Einzureichende Anmeldeunterlagen
(gemäß § 130 Abs.1 Thür. SchulO):
- Ein von beiden Sorgeberechtigten unterschriebener Aufnahmeantrag
- Kopie des Halbjahreszeugnisses des laufenden Schuljahres und gegebenenfalls die Schullaufbahnempfehlung für Kinder, die im Halbjahreszeugnis der Klasse 4 in einem der Fächer De, Ma oder HSK die Note „befriedigend“ erteilt bekommen haben (Die Vorlage der Originaldokumente ist notwendig!)
- Bei getrennt lebenden, geschiedenen und nicht verheirateten Eltern: eine Kopie der Vollmacht des sorgeberechtigten Elternteils, das nicht zur Anmeldung anwesend ist, bzw. eine Kopie des Nachweises des alleinigen Sorgerechts (Die Vorlage der Originaldokumente ist notwendig!)
Weitere Hinweise:
- Die Anmeldung kann nur durch alle Sorgeberechtigten erfolgen. (Falls nicht jeder Sorgeberechtigte zur Anmeldung anwesend sein kann, muss der Abwesende den Antrag unterschrieben oder eine entsprechende Vollmacht zum Einverständnis der Anmeldung geschrieben haben.)
- Angemeldete Schülerinnen und Schüler, die aufgrund der eingereichten Unterlagen nicht von der Aufnahmeprüfung nach § 125 der Thüringer Schulordnung (ThürSchulO) befreit sind, müssten theoretisch an einem Probeunterricht teilnehmen. Dieser kann wegen der Pandemie nicht stattfinden. Anstelle des Probeunterrichts erfolgt eine vorläufige Aufnahme des Schülers bis zur abschließenden Entscheidung am Ende des ersten Schulhalbjahres 2021/22 in Anlehnung an das Verfahren nach § 135 Abs. 1 ThürSchulO. Diese Entscheidung erfolgt durch die Schulleiterin aufgrund einer Empfehlung der Klassenkonferenz in Anlehnung an § 128 ThürSchulO, welche die bisher gezeigten schulischen Leistungen, das bisher gezeigte Leistungsvermögen und die bisher gezeigte Leistungsbereitschaft der Schülerin bzw. des Schülers berücksichtigt..
- Schülerinnen und Schüler von Schulen in freier Trägerschaft (ohne staatliche Anerkennung als Ersatzschule) müssten zwingend eine Probebeschulung absolvieren. Da diese nicht stattfinden kann, wird hier wie in Punkt 2 beschrieben verfahren.
- Die 1. Fremdsprache an unserer Schule ist Englisch. Den Wunsch für die 2. Fremdsprache (Französisch oder Latein – beginnend ab Klasse 6) nehmen wir bei der Anmeldung entgegen.
- Die Einwahl in die Fächer Ethik oder katholische/evangelische Religion muss ebenfalls zur Anmeldung erfolgen.
- Wenn ein Antrag auf Ausstellung eines Schülerfahrausweises gestellt werden soll, dann bitten wir die Eltern, diesen Antrag auszufüllen, zu unterschreiben und bei der Anmeldung mit abzugeben. Erst nach Vorlage dieses Antragsformulars im Sekretariat kann ein Busausweis beim zuständigen Verkehrsunternehmen (IOV Ilmenau) beantragt und ausgestellt werden. Wir bitten auch daran zu denken, dass für Fahrschülerinnen und Fahrschüler ein Passbild, das mit Vor- und Nachnamen zu beschriften ist, abgegeben werden muss.
- Bitte bringen Sie auch den ausgefüllten Schulbuchzettel mit.
Erster Elternabend für die neuen 5. Klassen:
am Mittwoch, 23.06.2021
von 18:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr
im Foyer der Drei-Felder-Sporthalle neben dem Schulgebäude
Staatliches Gymnasium MELISSANTES Arnstadt
Käfernburger Straße 2
99310 Arnstadt
Bei eventuellen wichtigen Fragen stehen wir Ihnen vorab selbstverständlich telefonisch zur Verfügung.
Telefonnummer: 03628 600225
Schrittweiser Wiederbeginn des eingeschränkten Regelbetriebs an unserer Schule
Die Schule ist am Dienstag, dem 09.02.2021, wieder geöffnet!
Es findet Unterricht für die 12.Klassen wie geplant statt.
Die Kinder der Notbetreuungsgruppen und der BUB-Gruppen (besonderer Unterstützungsbedarf) kommen in die Schule.
ACHTUNG: Bildungsministerium schließt am Montag alle Schulen
Aufgrund der aktuellen Wetterlage in weiten Teilen Thüringens und den bis Montag, 8. Februar 2021, angekündigten anhaltend extremen Wetterverhältnissen bleiben die Schulen thüringenweit am morgigen Montag geschlossen. Dies hat das Bildungsministerium am Sonntagnachmittag verfügt.
Das betrifft unter anderem den Unterricht für die Abschlussklassen und die Notbetreuung. Für vereinzelt in den Schulen ankommende Kinder wird am Montag eine Betreuung bis zur Abholung sichergestellt. Nach jetzigem Stand gilt die Schließung nur für Montag. Ab Dienstag, 9. Februar 2021, soll die Notbetreuung und der Unterricht für die Abschlussklassen wieder wie geplant stattfinden.
Die Schließung der Schulen hat keine Auswirkungen auf den normalen Busverkehr. Die Linien werden weiter nach Fahrplan bedient, da sie nicht allein der Schülerbeförderung vorbehalten sind.
Sie können sich dazu auch auf der Homepage des Bildungsministeriums informieren:
https://bildung.thueringen.de/ministerium/medienservice/detailseite/seite?tx_news_pi1%5Bnews%5D=2125&cHash=66d8e6a6e8d42483279e0081f10ce2a1
Vorabinformation zur Anmeldewoche 1. März bis 6. März 2021
Für den Übertritt in den gymnasialen Bildungsgang unseres Gymnasium findet im Zeitraum vom 1. März bis 6. März 2021 die Anmeldewoche statt. Im Sinne des Infektionsschutzes wird von uns eine kontaktarme Übermittlung der Dokumente organisiert. Das Anmeldeformular sowie alle genaueren Informationen zur Anmeldung werden in den kommenden Tagen auf unserer Homepage veröffentlicht.
Die Schulleitung
Verlängerte Schließung der Schule im Januar – Winterferien werden verschoben – Notbetreuung ab 11.01.2021
Sehr geehrte Eltern,
liebe Schülerrinnen und Schüler,
weil die Infektionszahlen thüringenweit nach wie vor sehr hoch sind, müssen auch Schulen und Kindergärten weiter geschlossen bleiben. Das gilt natürlich auch für unsere Schule.
Die für unsere Schule dazu geltenden Regelungen:
1. Schließung der Schulen:
• Die Schule bleibt bis 31. Januar 2021 geschlossen.
Der Präsenzunterricht beginnt ab dem 1. Februar 2021 im eingeschränkten Regelbetrieb (Stufe GELB).
Die Details des Wiederbeginns werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
• Die Regelungen für den Januar im Einzelnen:
– Für alle Schülerinnen und Schüler findet in der Zeit vom 11. bis zum 22. Januar häusliches Lernen statt.
In der Zeit vom 25. bis zum 29. Januar sind Ferien, das häusliche Lernen pausiert.
– Im Januar können Klausuren und Klassenarbeiten in Präsenz (also in der Schule)
in der 10., 11. und 12. Jahrgangsstufe durchgeführt werden.
– Die 12. Jahrgangsstufe kann in Gruppen auch im Januar eingeschränkten Präsenzunterricht erhalten.
In welcher Form dieser Präsenzunterricht stattfinden kann, teilen wir am Freitag, dem 08.01.2021 mit.
– Schnelltests sollen auch für Schülerinnen und Schüler im Januar ermöglicht werden.
Es ist noch nicht bekannt, wie dies organisiert werden kann.
2. Notbetreuung:
• Die Notbetreuung in der Schule wird für Kinder der Klassenstufen 5 und 6 angeboten, deren Personensorgeberechtigte
– aufgrund dienstlicher oder betrieblicher Gründe, die eine Erledigung dieser Tätigkeit im Home-Office
unmöglich machen, an einer Betreuung des Kindes gehindert sind und
– zum zwingend für den Betrieb benötigten Personal in der Pandemieabwehr bzw. -bewältigung oder in Bereichen
von erheblichen öffentlichen Interesse (insbesondere Gesundheitsversorgung und Pflege, Bildung und Erziehung,
Sicherstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung bzw. der öffentlichen Verwaltung, Sicherstellung der
öffentlichen Infrastruktur und Versorgungssicherheit, Informationstechnik und Telekommunikation, Medien,
Transport und Verkehr, Banken und Finanzwesen, Ernährung und Waren des täglichen Bedarfs) gehören.
• Zum Nachweis genügt eine Bescheinigung des Arbeitgebers für ein Elternteil (Antragsformular auf Notbetreuung).
Wir bitten darum, ausschließlich dieses Formular zu verwenden.
• Darüber hinaus muss gegenüber der Einrichtung glaubhaft dargelegt werden, dass andere Personensorgeberechtigte
die Betreuung nicht absichern können. (Wird auf dem Formular mit Unterschrift bestätigt.)
• Die Notbetreuung steht darüber hinaus offen, wenn diese zur Vermeidung einer Kindeswohlgefährdung erforderlich ist
oder die Personensorgeberechtigten glaubhaft darlegen, dass ihnen bei einer betreuungsbedingten Einschränkung der
Erwerbstätigkeit die Kündigung oder ein unzumutbarer Verdienstausfall droht.
3. Winterferien/Schulhalbjahresende:
• Die Winterferien werden zeitlich um zwei Wochen nach vorne verschoben. Sie dauern nun vom 25. bis zum 30. Januar 2021.
Häusliches Lernen und schulischer Unterricht finden in dieser Zeit nicht statt.
• Die Halbjahreszeugnisse werden am 19. Februar 2021 ausgegeben.
Abweichende Regelungen für die gymnasiale Oberstufe bleiben bestehen.
• Familien, deren bisherige Ferienplanung unveränderlich ist, können für die ursprüngliche Ferienzeit vom 8. bis zum 13. Februar
mit der Schule eine Regelung zur Unterrichtsbefreiung vereinbaren. Hier ist das Formular für die Beantragung einer Beurlaubung
vom Unterricht zu verwenden (zu finden auf unserer Homepage unter Mitteilungen/Download).
Morgen erwarten wir detaillierte Auskünfte zur Oberstufe, die wir zeitnah an Sie weitergeben werden.
Mit freundlichen Grüßen
Christine Minkus-Zipfel
Schulleiterin
Information zur Notbetreuung Klassen 5/6
Sehr geehrte Eltern,
ab Mittwoch, dem 16.12.2020 ist auch an unserem Gymnasium eine Notbetreuung für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 abgesichert. Wir bitten darum, dass Sie dafür Ihr Kind bis zum 15.12.2020 12:00 Uhr telefonisch bei uns anmelden. Genauere Informationen geben wir Ihnen bekannt, sobald uns diese vom Bildungsministerium vorliegen.
Mit freundlichen Grüßen
Die Schulleitung
Vorgehensweise ab Donnerstag, 09.12.2020
Kein Unterricht für die 7. bis 12. Jahrgangsstufen am Mittwoch, dem 09.12.2020
Information der Schulleitung zum Schulbetrieb vom 07.-14.12.2020
Sehr geehrte Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
mit Stand zum 05.12.2020 um 15:10 Uhr ergingen folgende Quarantänemaßnahmen:
• 11 Kolleginnen und Kollegen und die Schulsozialarbeiterin sowie die Klasse 5c
sind bis einschließlich Montag, den 14.12.2020, in Quarantäne
• 1 Kollegin ist bis einschließlich 17.12.2020 in Quarantäne
• 5 Kolleginnen und Kollegen sowie die Klasse 7b (Gruppe 1)
sind bis einschließlich 09.12.2020 in Quarantäne
Aus diesem Grund wird es in den kommenden Tagen zu Einschränkungen in unserem Schulbetrieb kommen. Wir bitten Sie/Euch, die Veröffentlichungen auf unserer Homepage deshalb regelmäßig zu verfolgen.
Alles Gute und herzliche Grüße
Die Schulleitung
Schulbetrieb vom 07.12.2020 bis 06.02.2021
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
unsere Schule wurde – wie alle Thüringer Schulen – bis zum 06.02.2021 auf GELB gesetzt. Das bedeutet für uns weiterhin einen eingeschränkten Präsenz-Betrieb mit erhöhtem Infektionsschutz. Die Allgemeinverfügung des Ministeriums vom 30.11.2020 (siehe Homepage) regelt die Vorgehensweise. Für die Wochen bis zum 06.02.2020 gilt folgende Planung – insofern sie nicht durch Phase ROT oder GRÜN ersetzt wird:
Allgemeines:
• Der Hygieneplan der Schule ist in seiner Fassung vom 30.10.2020 umzusetzen.
• Es besteht weiterhin ein Betretungsverbot für schulfremde Personen und Eltern.
• Eltern, die erkrankte Kinder abholen müssen, können die Schule betreten und melden sich im Sekretariat.
5. und 6. Jahrgangsstufe:
• Die 5. und. 6. Klassen haben von der 1.-6. Stunde Unterricht im Klassenverband bei zwei festen Lehrern (pädagogisches Team).
• Die Fachkollegen geben dem pädagogischen Team Aufgaben zur Erledigung in der jeweiligen Klasse.
• Sollte einer der Lehrer des pädagogischen Teams krank werden, sind wir bemüht, den Unterricht wenigstens bis zur 4. Stunde abzusichern.
• Um vor allem in der Oberstufe den Fachunterricht zu gewährleisten, haben wir beim Einsatz der Lehrer in den 5. und 6. Klassen Veränderungen vorgenommen.
7. bis 12 Jahrgangsstufe:
• Der Unterricht erfolgt laut Plan beim Fachlehrer.
• Sollte der Fachlehrer in den 5. und 6. Klassen eingesetzt sein, so erhalten die Schüler in diesen Fächern Aufgaben über die Schulcloud.
• Eine Vermischung der Lehrer der 5. und 6. Jahrgangsstufe mit anderen Jahrgängen muss vermieden werden.
21. und 22. Dezember 2020:
• Alle Schüler der 5. und 6. Klassen haben Präsenzunterricht (sind in der Schule).
• Alle Schüler der 7. bis 12. Jahrgangsstufe haben Distanzunterricht; Aufgaben werden vom Fachlehrer über die Cloud zur Verfügung gestellt.
04.-08. Januar 2021:
• Alle Schüler der 5. und 6. Klassen haben Präsenzunterricht (sind in der Schule).
• Alle Schüler der 7. bis 12. Jahrgangsstufe haben Distanzunterricht; Aufgaben werden vom Fachlehrer über die Cloud zur Verfügung gestellt.
• Für Schüler der 12. Jahrgangsstufe besteht die Möglichkeit der Leistungserhebung in der Schule nach Absprache mit dem Fachlehrer und dem Oberstufenleiter.
Bei Fragen wendet euch/ wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrer, Fachlehrer oder auch an die Schulleitung.
Wir wünschen euch und euren Eltern trotz aller Umstände eine besinnliche Vorweihnachtszeit. Bleibt alle schön gesund!
Im Namen der Schulleitung
Christine Minkus-Zipfel
Schulleiterin
Neue Vorgaben durch das Schulamt
Neue Strategie für die nächsten zwei Wochen
Phase GELB – Eingeschränkter Regelbetrieb ab 23.11.2020
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
unsere Schule ist ab Montag, dem 23.11.2020, auf Stufe GELB gesetzt. Dies gilt vorerst bis 06.12.2020.
Die Begründung dafür liegt im aktuellen Infektionsgeschehen. An der geringen Infektionslage unseres Gymnasiums hat sich bislang aber nichts geändert.
Das bedeutet für uns ab dem kommenden Montag:
• Unterricht findet in konstanten Lerngruppen (Halbklassen) und unter Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 m statt.
• Präsenzunterricht wird in den aktuell gebildeten Halbklassen durchgeführt.
Die namentliche Zusammensetzung der Halbklassen teilen die Klassenlehrer ihren Klassen mit.
• In den Klassenstufen 5-10 findet der Unterricht der Halbklassen im wöchentlichen Wechsel statt.
Wir beginnen in der kommenden Woche mit dem Präsenzunterricht der Halbklassen 1.
Die Halbklassen 2 erhalten Aufgaben im Distanzunterricht über die Thüringer Schulcloud.
• Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 11 und 12 kommen täglich in die Schule.
In den Doppelstunden findet ein Wechsel der Halbklassen nach jeweils 45 Minuten statt. Die Einzelstunden werden im Distanzunterricht erteilt.
In den entstehenden Freistunden haben die Oberstufenschüler die Möglichkeit, in ausgewiesenen Räumen zu arbeiten.
• Die Kursarbeiten am kommenden Mittwoch werden wie geplant geschrieben. Die Einhaltung der Mindestabstände wird organisatorisch gewährleistet.
• In den Fächern Ethik, Religion sowie im Wahlpflichtbereich (GeWi, NWuT, If) findet nur Distanzunterricht statt.
• Unterricht in der 2. Fremdsprache kann nur in den Klassen unterrichtet werden, in denen es zu keinem Blockunterricht mit Parallelklassen kommt.
Unterricht in der 2. Fremdsprache kann also stattfinden in den Klassen 10b, 10d, allen 8. Klassen, 7a, 7c, 7d, 6a und 6b.
In allen anderen Klassen wird die 2. Fremdsprache im Distanzunterricht erteilt.
• Zumindest in der kommenden Woche wird kein Sportunterricht stattfinden.
• Wir gewährleisten einen Präsenzunterricht von mindestens 4 Stunden am Tag.
Die dazu vorliegende Pressemitteilung des Ministeriums kann hier nachgelesen werden …
Die Schulleitung bittet Sie/euch, regelmäßig die Informationen auf der Homepage und im Vertretungsplan zu lesen.
Wir wünschen allen viel Kraft und Zuversicht für die bevorstehenden Aufgaben.
Christine Minkus-Zipfel Holger Enders Jens Adler
Schulleiterin stellv. Schulleiter Oberstufenleiter
Elternversammlungen im Schuljahr 2020-2021
Sehr geehrte Eltern,
auch in diesem Schuljahr möchten wir Sie ganz herzlich zum Elternabend einladen. Dieser findet für die Klassen 9-12 am 16.09.2020 und für die Klassen 5-8 am 17.09.2020 jeweils ab 19:00 Uhr statt (bitte die Ausnahmen beachten). Den Raumplan zu den Elternabenden finden Sie unter dem nachfolgendem Link.
Stufenkonzept – Kindertagesbetreuung und Schule unter Pandemiebedingungen
Das Stufenkonzept des TMBJS mit Anlagen (27.07.2020):
Stufenkonzept_Schule_Kita_Pandemie_2020-2021
Stufenkonzept_Schule_Kita_Pandemie_2020-2021_ANLAGE_SCHULE
Plan zur Umsetzung des Präsenzunterrichts
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern,
mit der folgenden Übersicht möchten wir euch/Sie über den weiteren Ablauf des Präsenzunterrichts in unserem Gymnasium informieren.
Plan zum Präsenzunterricht hier anklicken!
Wie ihr/Sie dem Plan entnehmen können, sollen ab dem 08.06.2020 alle Klassen wieder in den Präsenzunterricht kommen. Dabei muss weiterhin der 14tägige Wechsel der Halbklassen in den geraden bzw. ungeraden Kalenderwochen erfolgen. Die Unterrichtsstunden liegen für die 5.-8. Klassen von 7:55 Uhr bis 11:25 Uhr und für die Klassen 9 und 10 im Zeitraum von 9:50 Uhr bis 13:25 Uhr.
Durch die mündlichen Abiturprüfungen ist am 10.06.2020 kein Unterricht und am 17.06.2020 nur für die 11. Klassen Unterricht.
Für den Zeitraum ab dem 08.06.2020 werden zurzeit neue Stundenpläne erarbeitet. Sobald diese vorliegen, werden sie über die Klassenlehrer und Elternvertreter kommuniziert.
Die Schulleitung wünscht Ihnen und Ihren Familien erholsame Pfingstfeiertage.
Weitere Vorgehensweise in der 10. Jahrgangsstufe ab 12.05.2020
- Der Unterricht erfolgt wieder nach dem regulären Stundenplan, zu regulären Unterrichtszeiten. Änderungen, Vertretungen oder Ausfälle entnehmt ihr bitte wie gewohnt dem Vertretungsplan auf unserer Schul-Homepage oder der App.
- Eure Klassen werden ab sofort in Halbklassen aufgeteilt. Die Aufteilung erfolgt nach dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens. Die Halbklassen erhalten die Bezeichnung z.B. 10a/1 und 10a/2 usw. Die Aufteilung entnehmt ihr bitte der Tabelle.
Halbklasse
|
10a/1
|
10a/2
|
10c/1
|
10c/2
|
10d/1
|
10d/2
|
10e/1
|
10e/2
|
Namen
|
A-L
|
N-Z
|
A-L
|
M-Z
|
A-Kno
|
Kre-Z
|
A-He
|
Hi-Z
|
Anzahl
|
13
|
12
|
13
|
12
|
12
|
11
|
12
|
11
|
Raum
|
H-Bi1
|
H-Bi2
|
H-Ph2
|
H-En2
|
- Die gebildeten Halbklassen werden im wöchentlichen Wechsel unterrichtet. Dabei findet der Präsenzunterricht der 1. Halbklasse z.B. 10a/1 immer in der ungeraden Kalenderwoche statt, der Präsenzunterricht für die 2. Halbklasse z.B. 10a/2 immer in der geraden Halbklassen, die gerade nicht in der Schule arbeiten, erhalten weiter Aufgaben (z.B. über die Cloud, oder aber vom Lehrer direkt) für den Unterricht zu Hause.
- Da die Halbklassen unterschiedliche Schülerzahlen enthalten, unsere Räume jedoch nur eine maximal mögliche Anzahl an nutzbaren Plätzen bieten, wird jeder Klasse grundsätzlich ein eigener Unterrichtsraum zugewiesen. Natürlich findet mancher Unterricht auch in einem Fachraum statt. Bitte orientiert euch dazu am Stundenplan.
- Zur Leistungsbewertung gilt folgender Lehrerkonferenzbeschluss:
In den Fächern, die im Präsenzunterricht erteilt werden können, wird mindestens eine Note erteilt.
In den Fächern, in denen kein Präsenzunterricht stattfinden kann, es aber aus didaktischen Erwägungen möglich ist, einen Leistungsnachweis von Schülern in der Schule erbringen zu lassen, können diese erfolgen.
Die Jahresnote ergibt sich aus allen im gesamten Schuljahr erteilten Noten.
In den Fächern der BLF wird eine Jahresfortgangsnote gebildet. Die Berechnung der Endnote im Fach bzw. die Möglichkeiten des Ausgleiches werden vom Ministerium festgelegt. Informationen dazu folgen noch.
Informationen des IOV
Der Ilmenauer Omniubusverkehr IOV hat Fahrgast-Informationen und Kontaktdaten seiner Mitarbeiter veröffentlicht.
Schrittweise Öffnung der Schulen und Kindergärten in Thüringen
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
heute hat das Thüringer Bildungsministerium auf einer Regierungsmedienkonferenz weitere Aussagen zur schrittweisen Öffnung der Schulen und Kindergärten getätigt. Diese Informationen können Sie hier unter “Schrittweise Öffnung der Schulen und Kindergärten in Thüringen” nachlesen.
Wir werden für Montag, den 27.04.2020, sobald wie möglich genauere Auskünfte an den Abiturjahrgang senden und diese auch hier auf der Homepage veröffentlichen. Gleiches gilt für die 10. Jahrgangsstufe, die am 04.05.2020 wieder in die Schule kommt.
Beste Grüße!
Christine Minus-Zipfel
Abiturjahrgang lernt ab 27.04.2020 wieder in der Schule
Liebe Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs,
der Schulbetrieb in Thüringen startet am 27.04.2020 mit euch. Seit gestern gibt es auch einen vorläufigen! Ablaufplan für das Abitur, diesen findet ihr auf der folgenden Seite des Bildungsministeriums:
Information der Schulleiterin
Liebe Schülerinnen und Schüler,
ihr habt nun drei Wochen zu Hause eure schulischen Aufgaben lösen müssen. Ich weiß, dass es oft nicht einfach war und dass sich viele von euch wünschen, dass die Schule bald wieder öffnet. Ihr habt eure Sache bisher sehr gut gemacht und dafür möchte ich euch danken. Insgesamt ist es wichtig, dass ihr Erlerntes vertiefen und Lernfortschritte erzielen konntet.
Gestern stand in der Zeitung, dass die Schulen in Thüringen frühestens am 27.04.2020 wieder öffnen. Frühestens! Das heißt, keiner weiß genau, wann es weitergeht. Wir müssen uns auf eine weitere Zeit des Lernens zu Hause einstellen.
Für uns Lehrer ist diese Situation auch neu, oft auch unbefriedigend, weil wir nicht so richtig wissen, ob unsere Aufgabenstellungen für euch genau passend sind, euch unter– oder überfordern. Im Unterricht bekommet man als Lehrer sofort eine Rückmeldung. Im Homeschooling ist das anders.
Wichtig für uns Lehrer ist, dass ihr uns Rückmeldungen gebt, wie ihr mit den euch gestellten Aufgaben zurechtkommt. Über- oder unterfordern euch die Aufgabenstellungen, ist der Umfang zu groß, zu klein oder genau richtig, benötigt ihr weitere Rückmeldungen zu Aufgabenlösungen … ?
Solltet ihr Probleme mit den Anforderungen haben, meldet euch bitte unbedingt bei euren Klassen- und Fachlehrern. Alle E-Mail-Adressen findet ihr auf der Homepage. Bitte nutzt diese Möglichkeit der Kommunikation.
Macht euch bitte keine Sorgen, dass die Unterrichtsinhalte, die ihr jetzt zu Hause allein erarbeiten musstet, sofort nach Unterrichtsbeginn in der Schule in Leistungskontrollen überprüft werden. Wir werden euch ausreichend Zeit geben, den Unterrichtstoff zu sortieren, Lösungen zu vergleichen, zu wiederholen und zu vertiefen, um gleiche Voraussetzungen für alle zu schaffen. Eine Leistungsbewertung in den Wochen der Schulschließung erfolgt nicht.
Liebe Eltern,
auch Sie mussten in den letzten drei Wochen viel mehr leisten als sonst; waren für Ihre Kinder da, wenn sie Fragen zu Aufgabenstellungen hatten und nicht zurechtkamen. Homeschooling und Homeoffice heißt nicht, das alles reibungslos läuft. Da treffen viele Anforderungen aufeinander. Viele Eltern sind tagsüber nicht zu Hause und helfen ihren Kindern am Abend. Es ist eine hohe Belastung für alle Familien – egal wie die Konstellationen sind.
Bitte geben Sie uns eine Rückmeldung, wenn etwas nicht gut funktioniert. Nur, wenn Sie uns eine Rückmeldung geben, können wir darauf reagieren. Vielen Dank!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
sollten wir neue Informationen erhalten, werden wir uns sofort an euch/an Sie wenden.
Es grüßt euch /Sie sehr herzlich verbunden mit Wünschen für eine gute Gesundheit
Christine Minkus-Zipfel
Übernahme der Stornogebühren für die Klassenfahrten durch das Land
Zur Information an die Schulgemeinschaft möchte ich mitteilen,
dass alle Klassenfahrten wegen der derzeitigen Corona-Virus-Situation abgesagt werden mussten. Das Thüringer Bildungsministerium hat heute mitgeteilt, dass entstehende Stornogebühren vom Land übernommen werden.
Mit freundlichen Grüßen
Christine Minkus-Zipfel
Schulleiterin
Abiturprüfungen verschoben + Brief an die Abiturienten
Liebe Schülerinnen und Schüler der 12.Klassen,
auf der Internetseite des Bildungsministeriums wurde veröffentlicht, dass die Abiturprüfungen verschoben werden.
Diese aktuelle Mitteilung mit Stand vom 19.03.2020 ist hier nachzulesen.
Ein Schreiben des Bildungsministeriums zu Zeugnissen und Leistungsbewertung in Abschlussklassen sowie Abiturprüfungen wurde herausgegeben.
Dieser Brief an alle Abiturienten vom 24.03.2020 ist hier nachzulesen.
Wenn wir Neues wissen, informieren wir euch.
Eure Schulleitung
Absicherung der Notbetreuung an unserer Schule
Sehr geehrte Eltern,
aus der Information des Bildungsministeriums zur Notbetreuung geht hervor, dass wir die Betreuung für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe bis zum 03.04.2020 absichern. Es können nur Kinder betreut werden, deren Eltern beide in sog. kritischen Infrastrukturen tätig sind. Für allein Erziehungsberechtigte gilt dies natürlich auch. Bitte nutzen Sie für die Meldung der Betreuung das beigefügte Formular. ( *hier weiterlesen …* )
Informationen des Bildungsministeriums zu Notfallbetreuungen
Kriterien für Notfallbetreuung an Kitas und Schulen – 15.03.2020
Informationen des Bildungsministeriums zu Schulschließungen
Schul- und Kitaschließungen ab Dienstag: Infektionsketten weiter eindämmen
Informationen zur Anmeldewoche 2020
Anmeldung am Staatlichen Gymnasium “MELISSANTES” Arnstadt,
Käfernburger Straße 2, 99310 Arnstadt
Die Entgegennahme der Aufnahmeanträge für das Schuljahr 2020/21 erfolgt in der Zeit vom
02.03. – 06.03.2020: Montag bis Freitag von 15:00 – 18:00 Uhr
und
07.03.2020: Samstag von 09:30 – 11:30 Uhr
Die Informationen zur Anmeldung, das Anmeldeformular und der Schulbuchzettel für die 5.Klasse stehen hier zum Download (als PDF-Datei) zur Verfügung:
• Hinweise zur Anmeldung am MELISSANTES-Gymnasium
• Anmeldeformular für die Aufnahme am MELISSANTES-Gymnasium 2020-2021
• Schulbuchzettel MELISSANTES-Gymnasium Klasse5 2020-2021
Anmeldeformular und Schulbuchbestellzettel sind bitte vorab -soweit möglich- bereits auszufüllen.
Einzureichende Anmeldeunterlagen
(gemäß § 130 Abs.1 Thür. SchulO):
- Ein von beiden Sorgeberechtigten unterschriebener Aufnahmeantrag
- Kopie des Halbjahreszeugnisses des laufenden Schuljahres und gegebenenfalls die Schullaufbahnempfehlung für Kinder, die im Halbjahreszeugnis der Klasse 4 in einem der Fächer De, Ma oder HSK die Note „befriedigend“ erteilt bekommen haben (Die Vorlage der Originaldokumente ist notwendig!)
- Bei getrennt lebenden, geschiedenen und nicht verheirateten Eltern: eine Kopie der Vollmacht des sorgeberechtigten Elternteils, das nicht zur Anmeldung anwesend ist, bzw. eine Kopie des Nachweises des alleinigen Sorgerechts (Die Vorlage der Originaldokumente ist notwendig!)
Weitere Hinweise:
- Die Anmeldung kann nur durch alle Sorgeberechtigten erfolgen. (Falls nicht jeder Sorgeberechtigte zur Anmeldung anwesend sein kann, muss der Abwesende den Antrag unterschrieben oder eine entsprechende Vollmacht zum Einverständnis der Anmeldung geschrieben haben.)
- Angemeldete Schülerinnen und Schüler, die aufgrund der eingereichten Unterlagen nicht von der Aufnahmeprüfung nach § 125 der Thüringer Schulordnung (ThürSchulO) befreit sind, müssen an der Probebeschulung teilnehmen. Diese findet voraussichtlich in der Zeit vom 30.03. – 03.04.2020 statt (Nähere Informationen erhalten betreffende Eltern bei der Anmeldung mit einem gesonderten Anschreiben.).
- Schülerinnen und Schüler von Schulen in freier Trägerschaft (ohne staatliche Anerkennung als Ersatzschule) müssen zwingend eine Probebeschulung absolvieren.
- Die 1. Fremdsprache an unserer Schule ist Englisch. Den Wunsch für die 2. Fremdsprache (Französisch oder Latein – beginnend ab Klasse 6) nehmen wir bei der Anmeldung entgegen.
- Die Einwahl in die Fächer Ethik oder katholische/evangelische Religion muss ebenfalls zur Anmeldung erfolgen.
- Für Fahrschülerinnen und Fahrschüler muss ein Passbild, mit Vor- und Nachnamen beschriftet, abgegeben werden.
- Ein weiteres Passbild muss für den Schülerausweis, mit Vor- und Nachnamen beschriftet, abgegeben werden.
- Bitte bringen Sie auch den ausgefüllten Schulbuchzettel mit.
Erster Elternabend für die neuen 5. Klassen:
am Mittwoch, 17.06.2020
von 18:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr
im Foyer der Drei-Felder-Sporthalle
Staatliches Gymnasium MELISSANTES Arnstadt
Käfernburger Straße 2
99310 Arnstadt
Bei eventuellen wichtigen Fragen stehen wir Ihnen vorab selbstverständlich telefonisch zur Verfügung.
Telefonnummer: 03628 600225
Coronavirus und das richtige Verhalten in Schulen – bitte informieren Sie sich hier!
Coronavirus COVID-19
Bitte nutzen Sie den folgenden Link:
Informationen für Schulen, Kitas und Heimaufsicht/Erzieherische Hilfen
Information für Montag, den 02.03.2020
sehr geehrte Eltern,
der Befund zum Coronavirus-Verdachtsfall in Ichtershausen steht noch aus. Mit dem Ergebnis wird erst Sonntagabend gerechnet. Erst dann kann entschieden werden, ob unsere Schüler, die Geschwisterkinder in der Grund- und Regelschule Ichtershausen haben, am Montag in die Schule kommen können.
Bitte informieren Sie sich dazu auch auf der Homepage des Ilm-Kreises: www.ilm-kreis.de.
Vielen Dank.
Christine Minkus-Zipfel
Schulleiterin
Wir suchen dringend Verstärkung!
Auch unser Gymnasium ist in einigen Bereichen vom Mangel an Lehrkräften betroffen.
So benötigen wir vor allem im Bereich Mathematik und Physik dringend Unterstützung.
Bei Interesse an einer Tätigkeit an unserem Gymnasium sind wir gern bereit, Ihnen zu einem Termin vor Ort unsere Schule sowie wichtige Ziele und Inhalte unserer Arbeit vorzustellen.
Gleichzeitig wenden Sie sich bitte an das Staatlichen Schulamt
Westthüringen über folgenden Kontakt:
poststelle.westthueringen@schulamt.thueringen.de
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!
Übergabe der Halbjahreszeugnisse am 07.02.2020
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
aufgrund der weiterhin extrem angespannten Personalsituation an unserer Schule hat die Schulleitung nun beschlossen, die Zeugnisübergabe am kommenden Freitag einheitlich für alle Klassen und Kurse auf die 4. Unterrichtsstunde zu legen. Nach der 4. Stunde ist der Unterricht für alle Klassen und Kurse beendet.
Für Schülerinnen und Schüler, die nach der 4. Stunde nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Hause kommen, ist eine Aufsicht gewährleistet.
Die Schulleitung wünscht allen Schülerinnen und Schülern sowie dem Lehrerkollegium erholsame Ferientage.
Terminänderungen
Wichtige Information zum Unterricht am Mittwoch, 05.02. und Donnerstag, 06.02.2020
Durch den hohen Krankenstand an unserem Gymnasium müssen die für den 05./06.02.2020 geplanten Kolloquien der 12.Klassen auf den 19./20.02.2020 verschoben werden. Die zeitliche Struktur an diesen beiden Tagen bleibt jedoch bestehen.
Am 05.02. und 06.02.2020 findet daher für alle Klassen und Kurse Unterricht nach Plan statt.
Wir bitten für diese Entscheidung um Verständnis.
H. Enders
Unsere Lesenacht am 24.01.2020
Am Freitag veranstaltet die 11. Klassenstufe für die 5. und 6. Klassen die jährliche traditionelle Lesenacht. Die jüngsten Schülerinnen und Schüler sollen während der Lesenacht zweimal aus mehreren Angeboten wählen können. Für das passende Ambiente sorgen unsere “Großen” und werden die Räume thematisch entsprechend der Geschichten gestalten.
Ablauf:
18:00 Uhr: Begrüßung im Foyer
18:15 Uhr: Beginn der 1. Lesung
19:15 Uhr: kleine Stärkung
19:45 Uhr: Beginn der 2. Lesung
20:45 Uhr: Ende der Lesenacht
Ziel der Lesenacht ist einerseits das Kennenlernen der 11. Klassen durch die 5. und 6., andererseits stehen aber auch das Zusammenbringen der Schüler und das Fördern der Freude am Lesen im Vordergrund. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher – lasst euch überraschen …
Marko und Richard, Schüler der Klasse 11
Information des Essenanbieters
Sehr geehrte Eltern,
im MELISSANTES-Gymnasium in Arnstadt sind wir seit vielen Jahren für die Mittagessenversorgung Ihrer Kinder verantwortlich. Im Zuge der Mindestlohnanpassung hatten wir im
Jahr 2019 den Essenspreis auf 3,10€ erhöhen müssen. Dies war ein notwendiger Schritt, um die Leistungsfähigkeit unseres Unternehmens zu erhalten. In den vergangenen Jahren wurde der Mindestlohn zweijährlich angehoben – mit der Folge einer Kostensteigerung nicht nur im Personalbereich, sondern auch im Wareneinsatz-, Logistik- und Entsorgungsbereich. Uns als Unternehmen gelang es durch verschiedene Prozesse, die Kosten auf einem verträglichen Niveau zu halten, was uns leider im neuen Jahr mit der weiteren Anpassung des Mindestlohnes nicht mehr gelingen wird. Aus diesem Grund sehen wir uns leider veranlasst, den Essenspreis ab dem 01.01.2020 auf 3,30€ brutto pro Essensteilnehmer anzuheben.
Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Schmähling Catering GmbH & Co. KG
Hier der originale Elternbrief zum Download …
Vorzeitiger Unterrichtsschluss (“hitzefrei”)
Aufgrund der hohen Temperaturen in unserem Schulhaus wird an den kommenden drei Tagen
(28.08. bis 30.08.2019) der Unterricht für alle Klassen und Kurse nach der 6. Stunde beendet.
Für alle Schüler, die nach der 6. Stunde nicht die Möglichkeit haben nach Hause zu kommen,
besteht die Möglichkeit des Aufenthalts und der Beaufsichtigung im MZR in der Schule.
Eine Aufsicht steht zur Verfügung.
Hinweise IOV Omnibusverkehr – Fahrpläne und Schülerkarten
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit stellen wir Ihnen die für das Schuljahr 2019/2020 gültigen Fahrpläne und eine Berechtigungskarte für den Erwerb von Schülerzeitkarten, welche die Schüler zwingend mit sich führen müssen, als Dateien zum Download zur Verfügung:
(Bitte anlicken!
Linie 001 Linie 002 Linie 003 Linie 350 Linie 351 Linie 353
Linie 354 Linie362 Linie363 Linie 366 Linie 372 Linie 385
Mit freundlichen Grüßen
Niclas Poller
IOV Omnibusverkehr GmbH Ilmenau
98693 Ilmenau
Unterpörlitzer Straße 15b
Tel.: +49 3677 8889 52
Gültigkeit der Schülerkarten für das laufende Schuljahr
(Stand: 17.06.2019)
Einzug / Rückgabe Schülerkarten für das Schuljahr 2018/2019
Sehr geehrte Damen und Herren,
bezugnehmend auf unsere [unten angegebene] Mitteilung vom 12.06.2019 möchten wir Ihnen mitteilen, dass nach einer erfolgten Rücksprache mit der IOV Omnibusverkehr Ilmenau eine Verlängerung der Gültigkeit der aktuellen Schülerfahrausweise festgelegt wurde.
Die ausgegebenen Schülerfahrausweise behalten auch in der letzten Schulwoche vom 01.07. bis 05.07.2019 ihre Gültigkeit und werden nicht wie geplant am Freitag, dem 28.06.2019, durch das Fahrpersonal eingezogen. Wir hoffen, in diesem Zusammenhang eine kundenorientierte und einfache Lösung für die Schüler gefunden zu haben.
Mit freundlichen Grüßen
Sandra Kessel
Sachbearbeiterin
Info/Verkauf/Schülerverkehr RBA Regionalbus Arnstadt GmbH
Ichtershäuser Str. 7, 99310 Arnstadt
Telefon / Fax : 03628 61 33 25 / 61 33
(Stand: 12.06.2019)
Einzug / Rückgabe Schülerkarten für das Schuljahr 2018/2019
Da der Regionalbusbetrieb Arnstadt ab dem 1. Juli 2019 nicht mehr Inhaber der Linien im nördlichen Ilm-Kreis und somit für die Bearbeitung des Schülerverkehrs und die Schülerkartenausgabe nicht mehr zuständig ist, werden die aktuellen Schülerkarten bis zum 30.06.2019 eingezogen.
Die Schülerfahrausweise sind auf der Schulrückfahrt am Freitag, den 28. Juni 2019, beim Fahrpersonal zurückzugeben bzw. werden durch dieses eingezogen. Alle durch die RBA Regionalbus Arnstadt GmbH ausgegebenen Schülerkarten verlieren ab dem 01.Juli 2019 ihre Gültigkeit.
Genauere Informationen von Seiten der RBA GmbH zum Nachlesen: Anschreiben Schule – Rückgabe Fahrausweise zum 30.06.2019
Hinweis zur Haltestellenänderung am Wollmarkt
Auf Grund der Sperrung des Wollmarktes in Arnstadt vom 17.06. bis voraussichtlich 30.06./01.07. können die Regionalbusse die Haltestelle Wollmarkt leider nicht bedienen. Folgende Linien sind betroffen:
- 352 (Crawinkel – Gräfenroda – Plaue – Arnstadt)
- 355 (Arnstadt – Dannheim – Dörnfeld / Stadtilm)
- 358 (Arnstadt – Marlishausen – Dannheim – Arnstadt)
- 360 (Arnstadt – Siegelbach – Crawinkel – Wölfis)
- 362 (Arnstadt – Dornheim – Riechheim / Witzleben – Stadtilm)
- 364 (Angelroda – Plaue – Arnstadt)
- 372 (Arnstadt – Rehestädt)
- 385 (Arnstadt – Marlishausen – Stadtilm)
Für die Linien 352, 360 und 364 werden Ersatzhaltestellen an der Fußgängerampel in der Längwitzer Straße (zwischen Amtsgericht und Südbahnhof) eingerichtet.Die Ankunfts- und Abfahrtszeiten dieser Linien an den beiden Ersatzhaltestellen entsprechen fahrplanmäßig denen wie an der Haltestelle Wollmarkt.
Alternative Haltestellen für die Linien 362 und 385: Stadtilmer Straße oder Bustreff
Alternative Haltestellen für die Linien 355 und 358: Stadtilmer Straße (stadtauswärts), Südbahnhof (stadteinwärts) oder Bustreff
Alternative Haltestellen für die Linie 372: Saalfelder Straße oder Bustreff
Die Stadtbusse der Linien 1 und 2 können die Haltestelle Wollmarkt ebenfalls nicht bedienen. Für die Stadtlinien können jedoch keine Ersatzhaltestellen eingerichtet werden. Hier bieten sich alternativ z.B. nur die Haltestellen Stadtilmer Straße, Südbahnhof, Saalfelder Straße oder Bustreff zur Nutzung an.
Nach Informationen aus dem Rathaus der Stadt Arnstadt kann damit gerechnet werden, dass die Sperrung des Wollmarktes bis zum 02.07. andauern kann.
Zur Bedienung des Stadt- und Regionalbusverkehrs ab dem 01.07. bitten wir Sie, sich bei der IOV Omnibusverkehr GmbH Ilmenau zu informieren, da die IOV ab 01.07. den Busverkehr auch im Gebiet Arnstadt übernimmt.
RBA Regionalbus Arnstadt GmbH