- Your browser is not supported for the Live Clock Timer, please visit the Support Center for support.
Wichtige Hinweise
Beiträge nicht gefunden
Die 12er auf politischem Parkett
Für den Sozialkunde-Kurs der 12. Klasse startete das neue Jahr mit einem ganz besonderen Ereignis, das einen wichtigen Beitrag für die politische Urteilsfähigkeit unserer Abiturienten leistet.
Bereits 7:00Uhr begann die Reise nach Berlin, auf der die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Institutionen unsere Verfassungsorgane als Kurzvortrag noch mal vorgestellt bekommen haben. So erhielten sie eine Wiederholung in die Arbeitsweise und Organisationsstruktur des Bundestags, Bundesrats, der Bundesregierung sowie von Nichtregierungs-Organisationen.
Am Montag, dem 07.01.2019 besuchten Sie gemeinsam mit Frau Acker und Herrn Engelbrecher den Bundestag und Bundesrat. In informationsgeladenen Gesprächen diskutierten unserer Wählerinnen und Wähler von morgen mit der Referentin des Bundestags über Kontroversen in der Gesetzgebung. Im Bundesrat wurde die aktuelle Problematik des Digitalpakts weitergeführt und so bestätigte sich allen die Notwendigkeit unserer föderalen Struktur sowie die Daseinsberechtigung unserer Ländervertretung (Bundesrat).
Nachdem wir uns am Dienstagmorgen dem 08.01. durch die Rushhour gekämpft hatten, stand das Kanzleramt auf dem Plan. Da Frau Bundeskanzlerin Merkel ebenso im Haus war, konnten wir den Kabinettsaal leider nicht betrachten, erhielten dafür aber einen exklusiven Einblick in den historischen Werdegang unserer bisherigen Bundeskanzler und deren jeweiligen Einfluss auf die deutsche Politik.
Nach einem Spaziergang durch das Regierungsviertel erreichten wir leider schon die letzte Etappe unserer Berlinfahrt: der „Tränenpalast“ am Bahnhof Friedrichstraße. Ein sehr emotionaler Ort, der in anschaulicher Weise die tragischen Umstände der Deutschen Teilung historisch und systempolitisch wiedergibt. Mit diesem Finale wurde unserem Kurs nachhaltig bewusst, dass Demokratie mit allen Begleiterscheinungen wie z.B. die Gewaltenteilung oder ein moderner Rechtsstaat kein Naturgesetz ist. Es gilt der stetige Schutz und das unerlässliche Einbringen jedes Individuums, was nur durch die aktive Wahrung der Bürgerrolle möglich sein kann.
Christian Engelbrecher